Obstgarten wird essbarer Waldgarten
Wochenendkurs 19. – 21. Juni 2026, Konstanz
Der Einführungskurs vermittelt Ansätze von Permakultur als öko-soziale Gestaltungsstrategie. Wir zeigen das Potential des Waldgartens für die Selbstversorgung und als Ort der Gemeinschaft mit seiner reichen Biodiversität.
Gemeinsam kommen wir ins Tun und setzen Permakultur vor Ort praktisch um. Wir erweitern damit unsere Kenntnisse und Fähigkeiten, die wir in unseren eigenen Gärten praktisch anwenden können.
Als Praxisbeispiel dient ein vor vielen Jahren angelegter Obstgarten am Bodensee in Konstanz-Dingelsdorf. Diese Anlage ist ein wunderbarer Ausgangspunkt und wird in den kommenden Jahren schrittweise zu einem Waldgarten weiterentwickelt. Ihr erhaltet Einblick in den Umgestaltungsprozess und bei Interesse könnt ihr weiter involviert bleiben.
Kursverlauf
Freitagabend, 19. Juni 2026 17 – 20 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen: Wer sind wir, die hier zusammenkommen? Was sind unsere Möglichkeiten und Träume und was scheint schwierig bis unmöglich?
Samstag, 20. Juni 2026 10 – 18 Uhr
Was ist Permakultur als Landnutzungsmethode, hier besonders mit Blick auf den essbaren Waldgarten, und was fangen wir damit an?
Führung durch den Obstgarten von Susan und Kurzexkursion zu einem weiteren Grundstück. Gestaltungsideen zur permakulturellen Weiterentwicklung der Orte erarbeiten.
Gemeinsamer Tagesausklang mit Gedankenaustausch zu Ideen und Projekten der Teilnehmenden.
Sonntag, 21. Juni 2026 10 – 14 Uhr
Praktische Umsetzung eines permakulturellen Elements und Übungen im Garten.
Abschlussrunde: Was beginnen wir mit dem Erfahrenen und wo holen wir uns Unterstützung? Wie können wir uns weiter vernetzen?
Die Kursleitenden stehen nach Abschluss für individuelle Fragen weiter zur Verfügung.
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte kommt in Arbeitskleidung und bringt ein Taschenmesser mit.
Dieser Kurs dient als Themeneinstieg, er ist kein Design-Kurs im Sinne der Weiterbildung zur/m Permakultur-Designer/in.
Kursleitung
Harald Wedig
Pionier der Waldgärtnerei und des Strohballenbaus in Europa. Harald arbeitet als Berater, Gestalter und Dozent für Permakultur in Deutschland, Schweiz, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Türkei und Indien. Harald ist Permakultur Designer seit 1992 und hat viele Jahre im Permakultur Institut e.V. mitgearbeitet, zuletzt als 1. Vorsitzender. Er entwickelte die Sualmana Permakultur Gärten, Versuchsgärten auf 9000 m² Fläche in Swalmen, NL. Dort wächst seit 1995 ein Waldgarten. Derzeit plant und koordiniert Harald deutschlandweit „tiny forest“-Projekte; die Pflanzung kleiner Wildniswäldchen in Städten, gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Nachbarschaften.
Susan Herion
«Enablerin» in komplexen Settings, sei es als Projektmanagerin oder Organisationsberaterin. Seit 30 Jahren in der Kulturvermittlung tätig. Derzeit zunehmend als Waldgärtnerin unterwegs.
Kursdetails
Datum: Freitagabend, 19. Juni bis Sonntagnachmittag 21. Juni 2026.
Kurskosten: Euro 150 für Kursleitung, Euro 50 für Verpflegung vor Ort (gemeinsames Abendessen 19.6., Mittagessen 20.6. und 21.6.2025, plus Kaffeepausen).
Kursort: Konstanz -Dingelsdorf, genauer Ort und Treffpunkt bei Start, wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Unterkunft: Selbst zu organisieren. In der Nähe gibt es gute Gasthöfe und schöne Campingplätze. Frühzeitige Reservation empfohlen. Empfehlenswerte Adressen gibt Susan gern an.
Anmeldung: bis spätestens 5.6.2026 (first come - first serve): Susan Herion, susan.herion@gmail.com, Tel. 0041 79 449 75 76 oder per Telefon/ WhatsApp/Signal/Telegramm. Bei Fragen Susan kontaktieren.